Bautrocknung: Mauerwerk trockenlegen!
Trockenlegung feuchter Wände und Keller
Feuchte Wände und Keller stellen ein Problem für viele Hausbesitzer dar, da sie oft zu Schimmelbefall führen können. Dies kann nicht nur gesundheitsschädlich sein, sondern auch die Bausubstanz des Hauses schädigen. Es gibt mehrere Verfahren zur Trockenlegung, doch nicht alle sind gleich effektiv. In diesem Artikel werden wir uns die verschiedenen Verfahren der Bautrocknung genauer ansehen und welche am besten geeignet sind, um feuchte Wände und Keller trocken zu legen.

Bautrocknung – Trockenlegen von Bauwerken
Als Experten für Altbau Sanierung und Bautrocknung sind wir spezialisiert auf das Trockenlegen von Bauwerken. Dies umfasst das Austrocknen von durch den Bauprozess eingebrachter Baufeuchte sowie das Trocknen von nachträglich eingedrungenem Wasser. Wir empfehlen eine professionelle Bautrocknung nicht nur nach einem Wasserschaden, sondern auch im Rahmen von Altbausanierungen sowie Neubauten von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Gewerbebauten.

Bautrocknung aus einer Hand!
Sie suchen nach einer professionellen Lösung zur Bautrocknung, Mauerwerkstrockenlegung oder Trockenlegung von Wänden? Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfangreichen Leistungsportfolio. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
- Bautrocknung
- Mauerwerkstrockenlegung
- Trockenlegung von Wänden
- Schadensbeurteilung und -analytik von Feuchteschäden
- Planung und Ausführung von Aussenabdichtungen im Alt- und Neubau
- Nachträgliche Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit
- Mauerwerksdiagnostik
- Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
- Injektionsarbeiten gegen kapillare Feuchte
- Technische Trocknung an durchfeuchteten Bauteilen
- Feuchtigkeits- und Raumluftmessungen
Mauerwerkstrockenlegung: Expertise und Lösungen für Feuchtigkeitsschäden
Als Experte für Bauwerkserhaltung mit Schwerpunkt Bautrocknung, Technischer Trocknung durchfeuchteter Gebäude, speziell denkmalgeschützter Altbauten.
Wir verfügen über umfangreiche Kenntnisse und langjährige Erfahrung in der Schadensbeurteilung von Feuchteschäden und deren Auswirkungen in Alt- und Neubauten einschließlich der bauphysikalischen Bewertung. Wir bieten individuelle Lösungen zur Mauerwerkstrockenlegung, damit Sie sich in Ihrem Gebäude wieder wohl und sicher fühlen können.
Mauer trocken legen – Was bedeutet das?
Feuchtigkeit im Mauerwerk kann zu einer Vielzahl von Schäden führen, wie beispielsweise Schimmelbildung, Rissbildung, Abplatzungen, Ausblühungen oder Beeinträchtigung der Stabilität des Gebäudes. Eine Mauerwerkstrockenlegung ist notwendig, um die Feuchtigkeit zu entfernen und das Mauerwerk wieder zu stabilisieren.
Horizontalsperre nachträglich
Eine Lösung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk ist ein häufiges Problem. Eine nachträgliche Horizontalsperre kann dabei helfen, das Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern und das Mauerwerk zu trockenlegen. Hierbei wird horizontal eine Abdichtungsbahn im Mauerwerk eingebracht.
Eine nachträgliche Horizontalsperre kann durch Bohrungen in das Mauerwerk eingebracht werden, in die die Abdichtungsbahnen eingebracht werden. Anschließend werden die Bohrlöcher wieder verschlossen.
Horizontalsperre im Mauerwerk
Eine effektive Lösung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Eine Horizontalsperre im Mauerwerk kann vorbeugend eingesetzt werden, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern und das Mauerwerk trocken zu halten. Eine Horizontalsperre kann durch das Einbringen einer speziellen Flüssigkeit oder durch das nachträgliche Einbringen von Abdichtungsbahnen erreicht werden.
Mauerwerkstrockenlegung
Methoden zur effektiven Trockenlegung
Eine effektive Mauerwerkstrockenlegung ist essentiell, um Schäden durch Feuchtigkeit im Mauerwerk zu vermeiden. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, die je nach Ursache der Feuchtigkeit im Mauerwerk eingesetzt werden können.
Horizontalsperre Injektion – Eine Lösung gegen kapillare Feuchtigkeit
Kapillare Feuchtigkeit kann eine Ursache für Feuchtigkeit im Mauerwerk sein. Eine Injektion mit einer speziellen Flüssigkeit kann hier helfen, das Mauerwerk trocken zu legen. Die Flüssigkeit wird in das Mauerwerk eingespritzt, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern und das Mauerwerk zu trockenlegen.
Mauerwerk trockenlegen
Gezielte Trockenlegung bei Feuchtigkeitsschäden
Feuchtigkeitsschäden können zu verschiedenen Schäden im Mauerwerk führen. Eine gezielte Trockenlegung kann helfen, das Mauerwerk zu stabilisieren und Schäden zu beheben. Hierfür müssen die Ursachen für die Feuchtigkeit im Mauerwerk identifiziert und gezielt behandelt werden.
Horizontalabdichtung Mauerwerk
Eine effektive Methode zur Mauerwerkstrockenlegung
Eine Horizontalabdichtung im Mauerwerk kann vorbeugend oder bei bestehenden Feuchtigkeitsschäden eingesetzt werden. Hierbei wird horizontal eine Abdichtungsbahn im Mauerwerk eingebracht, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern und das Mauerwerk trocken zu halten.
Horizontalsperre im Keller
Schutz vor Feuchtigkeit im Keller
Feuchtigkeit im Keller kann zu verschiedenen Schäden führen, wie beispielsweise Schimmelbildung oder Rissbildung. Eine Horizontalsperre im Keller kann hier helfen, das Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern und das Mauerwerk trocken zu halten.
Mauertrockenlegung per Injektion
Eine gezielte Methode zur Trockenlegung
Eine Injektion mit einer speziellen Flüssigkeit kann gezielt bei Feuchtigkeitsschäden eingesetzt werden, um das Mauerwerk trocken zu legen. Die Flüssigkeit wird in das Mauerwerk eingespritzt, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern und das Mauerwerk zu stabilisieren.
Horizontalabdichtung
Effektiver Schutz vor Feuchtigkeitsschäden
Eine effektive Horizontalabdichtung kann vorbeugend eingesetzt werden, um Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk zu vermeiden. Hierbei wird horizontal eine Abdichtungsbahn im Mauerwerk eingebracht, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern und das Mauerwerk trocken zu halten.
Trockenlegung des Mauerwerk
Nachhaltige Lösungen bei Feuchtigkeitsschäden
Eine gezielte Trockenlegung des Mauerwerks ist essentiell, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Hierbei werden die Ursachen für die Feuchtigkeit im Mauerwerk identifiziert und gezielt behandelt, um das Mauerwerk zu stabilisieren und Schäden zu beheben.
Mauerwerk mit Horizontalsperre
Effektiv Feuchtigkeitsschäden vorbeugen
Eine effektive Horizontalsperre im Mauerwerk kann vorbeugend eingesetzt werden, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern und Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk zu vermeiden. Hierbei wird horizontal eine Abdichtungsbahn im Mauerwerk eingebracht.
Trockenlegung von Mauerwerk
Maßnahmen gegen Feuchtigkeitsschäden
Trockenlegung von Mauerwerk kann auf verschiedene Weise erfolgen, je nach Ursache für die Feuchtigkeit im Mauerwerk. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, die je nach Ursache der Feuchtigkeit im Mauerwerk eingesetzt werden können, wie beispielsweise das Einbringen einer Horizontalsperre oder das Trockenlegen durch gezielte Trockenlegung.
Eine effektive Mauerwerkstrockenlegung ist essentiell, um Schäden durch Feuchtigkeit im Mauerwerk zu vermeiden und das Gebäude zu stabilisieren. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, die je nach Ursache der Feuchtigkeit im Mauerwerk eingesetzt werden können, wie beispielsweise das Einbringen einer Horizontalsperre, einer Injektion oder gezielte Trockenlegung.
Es ist wichtig, dass die Trockenlegung des Mauerwerks von einem erfahrenen Experten durchgeführt wird, um Schäden zu vermeiden und eine effektive Trockenlegung zu gewährleisten. Wir als Bausachverständiger und Experte für Bauwerkserhaltung mit Schwerpunkt Bautrocknung und Mauerwerkstrockenlegung stehen Ihnen gerne zur Verfügung und finden gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für Ihre individuelle Situation.